Wie auch in vergangenen Jahren gibt es wieder die Möglichkeit zu Ehren eines persönlichen Ereignisses in den Ereigniswald 2 des VNV Bissendorf einen Baum zu pflanzen!
Seit der Renaturierung des Mühlengrabens 2025 wird der noch zu bepflanzende Bereich des Ereigniswaldes zur Streuobstwiese weiterentwickelt und fast nur noch mit Obstbäumen bepflanzt. Unten Sie ein Anmeldeformular, das eine Liste möglichen Gehölze beinhaltet. Die Obstsorten sind vorausgewählt, so dass sie auf unserem norddeutschen Sandboden gut gedeihen sollten. Sollten Sie einen speziellen Sortenwunsch haben – besonders auch „alte“ Obstsorten – fragen wir die Verfügbarkeit gerne an. Zudem sollen einige Flatterulmen entlang der Böschungskante des Mühlengrabens sowie eine blühende, freiwachsende Vogelschutzhecke aus heimischen Großsträuchern an der südlichen Grenze angelegt werden. Auch diese Gehölze können Sie gerne als Pate spenden!
Da wir uns im Landschaftsschutzgebiet an behördliche Auflagen halten müssen, sind andere Baum- und Straucharten leider nicht erlaubt. Bitte kreuzen Sie Ihren Wunsch an und füllen die persönlichen Angaben aus, damit wir Sie verbindlich als Baumpaten in unser Register aufnehmen können und die Baum-Bestellung organisieren können. Schicken Sie das ausgefüllte und unterschiebene Formular bitte an:
per E-Mail: Anja.Loebbecke@vnv-bissendorf.de oder
per Post/in den Briefkasten werfen bei: Anja Löbbecke, Pfarrland 10 in Bissendorf.
Der Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2025.
Für die Sammelbestellung und -lieferung der Bäume arbeiten wir mit dem Gartencenter Klipphahn zusammen. Der Preis bezieht sich auf die Bereitstellung eines ganzen „Pflanzpaketes“, das zusätzlich zu Ihrem Baum (in der Qualität 7-8cm Stammumfang, wurzelnackt) beinhaltet: einen 2m-Baumpfahl, 7,5m Anbindeschnur, einen 45l Sack Erde sowie einen besonders soliden und 150cm langen Wildverbiss-Schutz, weil wir in diesem Jahr trotz gängiger Verbissschutzspirale starke Schäden durch Rehe verzeichnen mussten.
Der Preis pro Gehölz – egal welcher Sorte – inklusive Pflanzpaket liegt bei 104,- € inkl. MwSt. –
wir geben diesen Preis als Verein unverändert an Sie weiter. Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich zur Zahlung des Betrags auf unser unten genanntes Vereinskonto bis zum 22. Oktober 2025. Den genauen Standort Ihres Baumen werden wir nach Eingang aller Anmeldungen festlegen und am Tag der Pflanzung für Sie markieren. Zur sicheren Identifizierung bekommt er eine Zahlenplakette von uns. Es ist aber ausdrücklich erwünscht, dass Sie, wie gewohnt, eigene Schilder anfertigen lassen und am Baum anbringen!
Bitte kümmern Sie sich auch in den nächsten Jahren um Ihren Baum!
Besonders in den ersten drei Standjahren, freut sich der Baum über Unterstützung durch Wässern an heißen Sommertagen und Freihalten der Baumscheibe von Bewuchs. Wassersäcke sind eine sinnvolle unterstützende Maßnahme für die ersten Jahre: Wir konnten beobachten, dass diese Bäume besonders schnell und gut anwachsen. Wasser können Sie im Mühlengraben schöpfen; einige Gießkannen stehen bereit. Bitte betreten Sie die Uferzone nicht mehr als nötig, um die Böschungen zu schonen und nicht für Absackungen zu sorgen. Besonders Obstbäume benötigen aber auch dauerhafte Pflege: Wir planen als Verein eine jährliche Schnitt-Aktion im Feburar/März eines jeden Jahres ein, um die Bäume zu unterhalten. Auch wenn Sie an genau diesen Terminen nicht teilnehmen können oder diese über die Jahre vielleicht auch irgendwann ausfallen, bitten wir Sie um die Durchführung eines jährlichen Obstbaum-Schnittes Ihres Baums! Das Schnittgut muss nicht abgefahren werden, sondern kann auf einen Totholzhaufen entlang des Waldsteifens an Ort und Stelle geworfen werden und somit dem Naturschutz dienen. Im Landschaftsschutzgebiet sind alle chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel (Insektizide, Fungizide, Herbizide) nicht erlaubt auszubringen!
Umweltschonende Methoden des Pflanzenschutzes wären:
- Mechanische Maßnahmen: Auslichten, Baumschnitt, Entfernen von befallenem Material.
- Biologische Mittel: z. B. Präparate mit Bacillus thuringiensis, Kaliseifen, Neemöl.
- Lockstoffe/Fallen: Pheromonfallen gegen Apfelwickler, Leimringe (nur im Herbst/Winter!).
- Kalk- und Tonpräparate als Weißanstrich oder schützender Überzug, Gesteinsmehl.
- Förderung von Nützlingen durch Nisthilfen – der Blühstreifen im Süden der Fläche wird unter anderem diesem Zweck dienen.
Generell wäre die Ernte Ihres Baumes allein Ihnen überlassen. Jedoch können Sie gerne andere an Ihrem Baum teilhaben lassen – häufig kann man große Ernten vorn älteren Bäumen gar nicht selber stemmen: Wir beteiligen uns als Verein an der Aktion „gelbes Band“, die seit 2019 viele Kommunen, Vereine und Privatpersonen durchführen. Ein gelbes Band wird zur Erntezeit um den Stamm gebunden und bedeutet: Die Früchte dürfen kostenlos von allen geerntet werden! So soll verhindert werden, dass Obst an Bäumen ungenutzt verfällt, und gleichzeitig wird das Bewusstsein für regionale Lebensmittel und nachhaltige Nutzung gestärkt. Bitte kreuzen Sie im Anmeldeformular an, wenn Sie grundsätzlich wünschen, dass wir als Verein ein gelbes Band an Ihrem Baum anbringen sollen. Ansonsten können Sie gerne selber dafür sorgen.
Wir freuen uns, dieses Jahr jemanden gefunden zu haben, der zwei Mal jährlich den Ereigniswald 2 mähen wird. Dennoch werden Teilbereiche besonders um einzelne Baumgruppen bei diesen Terminen nicht gemäht, sondern als ungemähte „Inseln“ für Insekten stehen gelassen und erst zu einem späteren Zeitpunkt gemäht. Lassen Sie sich bitte auch von etwas höherem Gras nicht abschrecken, Ihren Baum zu besuchen. Wenn Sie lange Kleidung tragen und sich im Anschluss nach Zecken absuchen, ist das eine wirkungsvolle Schutzmaßnahme und das Risiko eine zu erwischen, nicht größer als im eigenen Garten.
Am Pflanztag selbst, dem 29.11.2025, ab 10 Uhr bringen Sie bitte alles benötigte Equipment selber mit: vor allem Handschuhe und Spaten. Eine Pfahlramme oder ein Vorschlaghammer für die Baumpfähle wird vor Ort gestellt. Wer seinen Baum auch unterirdisch besonders gegen Wühlmäuse schützen möchte, darf gerne feines Drahtgeflecht selber mitbringen und vor Ort einen „Pflanzkorb“ daraus ins Pflanzloch einbringen. Denken Sie an festes Schuhwerk, da der Boden uneben ist. Auch bei regnerischem Wetter wird gepflanzt.
Herzlich laden wir Sie ein, die Pflanzung als Feier Ihrem Anlass entsprechend zu begehen und zahlreiche Begleiter dazu einzuladen!
Der Verein wird Gebäck, Glühwein und Kaffee vor Ort bereitstellen und lädt Sie herzlich zum Plaudern mit uns und den anderen Baumpaten unterm Pavillon an der Picknickbank ein – auch bereits aktive Baumpaten, Vereinsmitglieder und alle interessierten Bürger sind dabei herzlich willkommen!
Natürlich freuen wir uns darüber, wenn auch Sie spontan etwas zum „Kuchenbuffet“ beisteuern würden, und wir eine schönes gemeinsames Erlebnis bei der Pflanzung Ihrer Ereigniswald-Bäume feiern dürfen.
Noch ein abschließender Hinweis: Für eventuelle Schäden in den Folgejahren – besonders durch Wildverbiss oder andere höhere Gewalt wie Wetterereignisse – kann der Verein leider keine Haftung übernehmen. Ebenso haben wir leider keine Kapazitäten uns dauerhaft allein um die Pflege Ihres Baumes zu kümmern.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und die Baumpflanzaktion mit Ihnen!
Bei Fragen schreiben Sie uns einfach oder rufen an: Anja Löbbecke, Handynummer 0176-72 83 49 56.
Herzliche Grüße,
Anja Löbbecke
Beisitzerin im Vorstand für die Ereigniswälder des VNV e.V.